Datenschutzerklärung
Verantwortlicher Anbieter:
B&W Photokabine UG (haftungsbeschränkt)
Liebigstraße 1
10247 Berlin, vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Jakob von Pechmann
Tel: 0178 1400 318
E-Mail: kontakt(at)photokabine.de
Grundsätzliche Informationen zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Diese Datenschutzbestimmungen klären Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf. Sie gelten für die vom Anbieter betriebene Website www.photokabine.de. Diese Datenschutzbestimmungen gelten unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten auf denen unsere Webseite aufgeführt wird.
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „personenbezogene Daten“, „Nutzer“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer ausschließlich unter Einhaltung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nach Maßgabe von Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung mit. Sofern die Rechtsgrundlage in diesen Datenschutzbestimmungen nicht genannt wird gilt Folgendes: Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit gesonderter Einwilligung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Daten der Nutzer nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist, oder wenn wir Dienstleistungen im Rahmen unserer berechtigten Interessen in Anspruch nehmen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten im Rahmen eines sog. „Auftragverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.
Sofern wir Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Es können dabei auch personenbezogene Daten auf Server außerhalb der EU oder an vertrauenswürdige Dritte, die ihren Sitz außerhalb der EU haben übertragen werden, damit sie diese Daten in unserem Auftrag bearbeiten. Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass viele Länder nicht den gleichen gesetzlichen Schutz für persönliche Informationen bieten, wie Sie ihn in der EU genießen. Während sich Ihre persönlichen Informationen in einem anderen Land befinden, können Gerichte, Strafverfolgungs- und nationale Sicherheitsbehörden jenes Landes im Einklang mit dessen Gesetzen darauf zugreifen. Vorbehaltlich solcher gesetzmäßigen Zugriffsanfragen versprechen wir, dass jeder, der Ihre persönlichen Informationen außerhalb der EU verarbeitet, Maßnahmen zu deren Schutz umsetzen muss und sie nur gemäß unserer Anweisungen und im Einklang mit dem geltenden EU-Recht verarbeiten darf. Daher lassen wir Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Welche personenbezogenen Daten wir erheben
Zugriffsdaten und Logfiles
Auf unseren Servern werden automatisiert Zugriff-Logs geführt, d.h. Zugriffsdaten erhoben. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der aufgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der angefragte Provider.
Die Daten werden ausschließlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erhoben, nämlich um Ihnen unsere Website anbieten zu können sowie aus Sicherheitsgründen (z.B. Aufklärung von Missbrauchshandlungen).
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie attraktiv zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren. Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unserer Website erforderlich (z.B. für die Darstellung der Website) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit.a DS-GVO. Hinsichtlich der Cookies die aus Gründen der Sicherheit oder dem Betrieb unserer Website erforderlich sind, ist die Rechtsgrundalge für die Datenverarbeitung unserer berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Squarespace Analytics
Diese Website verwendet den Webanalysedienst Squarespace Analytics der Squarespace Inc., 459 Broadway NY, NY, 10013, im Folgenden „Squarespace“.
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden Daten an ein außereuropäisches Drittland (USA) übertragen. Squarespace erfüllt das EU-US Privacy Shield (EU-US-Datenschutzschild).
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden – wenn Sie über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilt haben - an einen Server von Squarespace in den USA übertragen und dort dauerhaft gespeichert. Ohne Ihre Einwilligung werden keine Daten an Squarespace übertragen. Squarespace nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Squarespace diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Squarespace verarbeiten.
Zu den Informationen, die Squarespace über die Cookies und die IP-Adresse sammelt gehören: Angaben zur Herkunft des Besuchers, Anzahl Seitenaufrufe mit Informationen zum Gerätetyp, der Browserversion, des Betriebssystems, Angaben darüber wie der Nutzer auf die Webseite gelangt ist, Angaben darüber, wie Besucher Formulare und Buttons auf der Webseite nutzen.
Nähere Informationen über Squarespace Cookies finden Sie hier: https://www.squarespace.com/cookie-policy
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit.a DS-GVO.
Mehr Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Squarespace finden Sie unter www.squarespace.com/privacy.
Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit (Anbieter: Adobe Inc., San Jose, Kalifornien, USA) bereitgestellt werden. Die Adobe Inc. ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://fonts.adobe.com und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
Datensicherheit
Die gesamte Kommunikation Ihres Browsers mit unseren Diensten erfolgt über eine verschlüsselte SSL-Verbindung, um Ihre Informationen vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Nur ausgewählte Administratoren haben Einblick in die Daten und nur insoweit es zur Aufrechterhaltung der Dienste erforderlich ist.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Löschung von Daten
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung gegenüber uns mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen,
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierzu an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Sofern Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an unsere oben genannte E-Mail-Adresse.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern, um damit einer sich geänderten Gesetzeslage oder der Erweiterung des Funktionsumfanges unseres Internetauftritts Rechnung zu tragen. Sie sollten daher die Datenschutzbestimmungen regelmäßig lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu sein. Durch die weitere Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung in ihrer jeweils geltenden Fassung einverstanden.
Stand: Oktober 2019